Fast schwarz im Glas. Enorme Fülle und Länge. Der Spätburgunder kommt auch nach 15 Jahren wie "jung-siegfried" aus der Flasche. Etiketten leicht verschmutzt und nur noch 3 flaschen erhältlich.!!
Von Tradition umgeben, in der Moderne wirken, der Nachhaltigkeit verpflichtet. Es ist eine erfüllende Aufgabe in jahrhundertealten Weinbergen und Gemäuern zu wirken und dabei die Tradition unserer Familie fortzuführen. Selbstverständlich unter Zuhilfenahme moderner Technik - solange diese auch der Qualität der Weine dient.
Qualitätsstreben ist seit der Gründung im Jahr 1754 eine entscheidende Motivation im Klostergut St. Lamprecht. Davon zeugt die Mitgliedschaft im VDP, dem Verband Deutscher Prädikatsweingüter. Berühmt sind wir für unserer Weißburgunderweine. Aber auch die Rieslinge und Spätburgunder genießen ein hohes Ansehen und weisen zahlreiche Erfolge auf.
Seit Anfang der 90er Jahre arbeiten wir kontrolliert umweltschonend. Seit 2009 haben wir mit der offiziellen Umstellung zum ökologischen Weinbau nach der EG-Ökoverordnung begonnen. Durch unsere Wirtschaftsweise im Weinberg wollen wir einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten und sicherstellen, dass unsere Weinberge gesund und für künftige Generationen erhalten bleiben.
Weingut | Weingut Bergdolt – Klostergut St. Lamprecht |
---|---|
Land | Deutschland |
Herkunftsangabe | Deutschland - Rheinland-Pfalz |
Inverkehrbringer | Weingut Bergdolt, Dudostraße 17, 67435 Neustadt an der Weinstraße |
Abfüller | Weingut Bergdolt, Dudostraße 17, 67435 Neustadt an der Weinstraße |
Region | Pfalz |
Rebsorte | Spätburgunder |
Geschmack | Trocken |
Anbau | konventionell |
Zusatzstoffe | enthält Sulfite |
Jahrgang | 2005 |
Trinkreife | ab jetzt bis 2025 |
Alkohol | 14 % |