Nur zwei Barriques gab es aus dem Felsenberg in 2015. Das macht gerade mal 600 Flaschen. Ein rares Gut also von dem wir auch nur ein paar Flaschen bekommen haben. Die Lage Leistadter Felsenberg befindet sich im Naturschutzgebiet Berntal und gehört komplett den Rings-Brüdern. Eine Monopol-Lage sozusagen. Es ist der steilste Weinberg des Gutes, umschlossen von Sandsteinmauern und einer renaturierten, wiederbestockten Terrasse. Der Wein wurde für 18 Monate in 50% neuen und 50% gebrauchten Barriques aus französischer Eiche ausgebaut. Ertrag: 20 hl/ha (sic!!!!). Trinkreife: Liegen lassen bis ca. 2022 und dann gerne bis 2035.
Weingut: Andi und Steffen Rings stehen für die neue Generation von Weinmachern in der Pfalz. Klassische Ausbildung in Geisenheim. Praktikum bei einem renommierten Pfälzer Weingut (Bürklin-Wolf) und dann wird alles was in Theorie und Praxis gelernt wurde im eigenen Weingut umgesetzt. Für den renommierten deutschen Weinführer Gault Millaut ist es: „ein unfassbarer Aufstieg: 2007 als vielversprechende Entdeckung überhaupt erst in diesen Weinführer aufgenommen, muss man den Betrieb von Andreas und Steffen Rings heute ohne jede Frage zu den besten der Pfalz zählen. Hier wurde nicht einfach mal drauflos gearbeitet, hier machte man sich von Beginn an klare Gedanken, was anzustreben ist. Fast jeder Wein scheint mit nachgerade spielerischer Leichtigkeit zu gelingen. Die Weißweine sind brillant und klar, die Rotweine voller Kraft und Saft.“
Weingut | Weingut Rings |
---|---|
Land | Deutschland |
Herkunftsangabe | Deutschland - Rheinland-Pfalz |
Inverkehrbringer | Weingut Rings GbR, Dürkheimer Hohl 21, 67251 Freinsheim |
Abfüller | Weingut Rings GbR, Dürkheimer Hohl 21, 67251 Freinsheim |
Region | Pfalz |
Rebsorte | Spätburgunder |
Geschmack | Trocken |
Anbau | konventionell |
Zusatzstoffe | enthält Sulfite |
Lage | Leistadter Felsenberg |
Jahrgang | 2015 |
Trinkreife | ab 2022 bis ca. 2045 |
Alkohol | 13,0 % Vol. % |
Ausbau | 18 Monate in 50% neuen Barriques und 50% gebrauchten Barriques |
Boden | Löss-Lehm auf Kalkfels |