„Ein Gigant am Anfang der Entwicklung“ schreibt Florian selbst über diesen Wein.
Die meisten Menschen die diesen Wein beschreiben sollen befinden sich in einer misslichen Lage, denn der Wein ist eigentlich noch zu jung um ihn zu trinken. Deshalb erkläre ich Ihnen mal kurz warum. Dies liegt in erster Linie am Weinberg: Der Morstein ist eine reine Südlage, die sich von Gundersheim bis nach Westhofen erstreckt. Der Oberboden besteht aus schweren Tonmergel mit Kalksteineinlagerung. Darunter verbergen sich felsige, wasserführende große Kalksteinschichten. So entsteht für den Weinanbau ein optimales Verhältniss der Nährstoffen- und Mineralienversorgung. Und dann auch noch die alten Reben die separat gelesen werden. Ein Wein der, sagen wir mal in menschlichen Bedingungen ausgedrückt gerade 10 jahre alt ist und sein Abitur mit 1,0 bestanden hat. Dass da noch was kommen wird können sie sich sicher denken. Aber schmecken können Sie es jetzt noch nicht. Dazu braucht es noch mindestens 1-2 Jahre Reifung. Die Intensität von Mineralität und Salzaromen können sie schmecken; auch die glasklare Struktur. Aber sie müssen sich noch ein wenig gedulden. Sollten Sie zu den Glücklichen gehören die eine Flasche dieses Jahrgangs bekommen werde sei Ihnen jetzt schon gratuliert. Abbildung zeigt nicht angebotenen Jahrgang.
Weingut | Weingut Seehof |
---|---|
Land | Deutschland |
Herkunftsangabe | Deutschland - Rheinhessen |
Inverkehrbringer | Weingut Seehof, Seegasse 20, 67953 Westhofen |
Abfüller | Weingut Seehof, Seegasse 20, 67953 Westhofen |
Region | Rheinhessen |
Rebsorte | Riesling |
Geschmack | Trocken |
Anbau | konventionell |
Zusatzstoffe | enthält Sulfite |
Lage | Westhofener Morstein |
Jahrgang | 2016 |
Trinkreife | ab 2018 bis ca. 2030 |
Alkohol | 13,5 % |
Ausbau | Holzfass |
Boden | Tonmergel und Kalkstein |