Nikolaihof

Riesling "Vinothek" 2002 - Weingut Nikolaihof

  • Im Angebot
  • Normaler Preis €119,00
  • Einzelpreis €158,67prol
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten


Der Wein wurde 2018 auf Flasche gefüllt !!!!

Wenn man einen Wachauer Riesling als klassisch bezeichnen mag, dann ist es dieser 2002er Vinothek. Dieser Riesling aus Mauthern wirkt nach 16 Jahren in der Flasche so viril und lebensfroh wie ein Jüngling gleichen Alters, der die meiste Zeit seines Lebens zwischen Sportplatz und dem großen Flügel im Musikzimmer verbracht hat. Der Wein ist angefüllt mit einer großen Lebendigkeit und Spannung. Er dehnt sich vom ersten cremigen und doch fest gewirkten Schluck an über den Gaumen in ein langes Finale. Immer mit dabei ist eine feine, alles verbindende Säure, ferner eine Phenolik, die dem Wein eine große Ernsthaftigkeit verleiht, sowie ein Fächer an erdigen, steinigen und würzigen Noten, die in Richtung Süßholz und Wachs reichen und für viel Substanz sorgen. Dabei bleibt der Wein immer saftig und klar mit dezenten Tönen von Stein- und Kernobst. Frucht steht hier nicht im Vordergrund. Struktur und Textur sind es, die diesen Wein charakterisieren, Transparenz und Klarheit herrschen hier, wo doch allzu oft auf üppige Frucht gesetzt wird. Trotz der 16 Jahre hat man das Gefühl, der Wein stehe gerade erst am Anfang und nicht etwa in der Blüte seines Lebens – auch wenn es schon jetzt immens viel Freude bereitet, an seiner Entwicklung teilzuhaben.

Weingut: Die Familie Saahs besitz den Nikolaihof schon seit 125 Jahren und war 1971 absoluter Pionier der biodynamischen Bewirtschaftung. In den Keller steigt man wie in tiefe Katakomben hinab und ist dort umgeben von teilweise über 100 Jahre alten Holzfässern. Die Geschichte des Nikolaihofs ist beeindruckend. Das älteste Weingut Österreichs geht bis auf die Römerzeit zurück und war Jahrhunderte lang im zentralen Besitz des Stifts Kremsmünster. Die Kapelle im Innenhof ist 900 Jahre alt. Im Kelterhaus befindet sich eine 400 Jahre alte Baumpresse, die immer noch in Betrieb ist.

Die große Spezialität des Nikolaihofs sind die „Spätfüllungen“ von Jahrgängen zurück bis in die Neunziger, die Jahrzehnte in den großen Holzfässern reiften und dort eher an Frische gewinnen, als verlieren. Die Voraussetzungen sind perfekt: Ein uraltes, tiefes Kellergewölbe mit einem optimalen Raumklima, große alte Holzfässer von großartigen Küfern und Ausgangsweine, die auch in der Flasche problemlos Jahrzehnte lagern können. Die 1995er „Nikolaihof Vinothek“ wurde als erster trockener Weißwein überhaupt von Robert Parkers Wine Advocate mit 100 Punkten bewertet. Aktuell ist der 2002er auf dem Markt und steht dieser Legende in nichts nach. Die „Spätfüllungen“ vom Nikolaihof sind absolute Unikate, wie man sie in der Weinwelt kaum ein zweites Mal findet. Die Erfahrung zeigt, dass diese Weine unglaublich frisch und jugendlich geblieben sind und es auch bleiben. Diese Weine können problemlos weitere Jahre bis Jahrzehnte lagern, ohne ihre Frische zu verlieren. 

 

Lieferzeiten/ Delivery Times:

Deutschland/  Germany: 1-3 Tage/Days.
EU: 1-7 Tage/Days
Outside EU: 7-14 Days (depend on customs)


Weingut Nikolaihof Wachau
Land Österreich
Herkunftsangabe Österreich - Wachau
Inverkehrbringer Nikolaihof Wachau, Nikolaigasse 3, 3512 Mautern  / Österreich
Abfüller Nikolaihof Wachau, Nikolaisgasse 3, 3512 Mautern / Österreich
Region Wachau
Rebsorte Riesling
Geschmack Trocken
Anbau Biologisch - AT-BIO-301 - Demeter
Zusatzstoffe enthält Sulfite
Jahrgang 2002
Trinkreife ab jetzt bis 2050
Alkohol 12,5 %
Restzucker 4,0 g/l
Säure 6,2 g/l
Ausbau Bei der Vinothek-Füllung handelt es sich um einen Riesling Smaragd im Weingebirge, der im Gegensatz zum 2002er Smaragd, der deutlich früher auf die Flaschen gekommen ist, besonders lange im 3.500-Liter-Eichenholzfass gelagert wurde, um nach 16 Jahren in die Flasche zu gelangen. Die Riede »Im Weingebirge« ist ein Weinberg mit leichter Hanglage von 207 auf 223 Meter, der direkt oberhalb von Mautern liegt und sich im Alleinbesitz der Familie Saahs befindet. Der Boden besteht aus Paragneis mit einer Lössauflage. Die Lage ist mit über 2.500 Stunden im Jahr sehr sonnenverwöhnt.
Boden